Veranstaltungen
Nutzen Sie unser bundesweites Veranstaltungsangebot
Unsere Veranstaltungen können in der Regel von jedem Interessierten besucht werden. Bitte beachten Sie die Zielgruppendefinition je Veranstaltung und je Weiterbildung. Unsere Mitglieder erhalten eine 35%-ige Ermäßigung für unsere Fortbildungen und Seminare bzw. können kostenlos an Arbeitsgruppen und Pflegetreffs in ihrer Region und in ihrem Fachbereich teilnehmen. Informieren Sie sich bei unserer Geschäftsstelle auch über die Möglichkeit von In-House-Schulungen.
Fortbildungen
1- bis 3-tägige Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Inhouse-Schulungen zu spezifischen Themen auf Anfrage
Weiterbildungen
Arbeitsfeld- und funktionsbezogene, berufsbegleitende Auffrischungskurse in Vollzeitmodulen, Abendveranstaltungen, Wochenenden als Bildungsurlaub.
Kongresse und Messen
Immer up to date durch das direkte Erleben von Innovationen und pflegespezifischen Entwicklungen auf den einschlägigen Fachveranstaltungen.
Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen interessante berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Bitte achten Sie auf die jeweils arbeitsfeld- und funktionsbezogenen Kurse in diesem Jahr.
Sie können nach o.g. Bildungsmodul unsere Veranstaltungen abrufen. Ihre verbindliche Anmeldung für eine bzw. mehrere Veranstaltungen Ihrer Wahl nehmen wir gerne über das Formular entgegen. Bitte fordern Sie per Email Informationsmaterial über unsere Weiterbildungskurse mit den jeweiligen Aufnahmebedingungen an oder rufen Sie uns an unter 02631 - 8388 - 0.
Unser Veranstaltungsplan gliedert sich für alle Fortbildungen und Pflegetreffs nach zeitlichem Ablauf. Unsere Arbeitsgruppen sind nach Fachbereichen angeordnet. Selbstverständlich können Sie per Email auch ausführliches Informationsmaterial zu den jeweiligen Veranstaltungen bei unserer Geschäftsstelle anfordern.
Ihre Anmeldung ist generell bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn möglich.
Fortbildungen
Kommende Veranstaltungen

ONLINE-SCHULUNGSVERANSTALTUNG
Kostenfreie KICK-OFF Veranstaltung zur Stärkung der Kompetenz in der phlebologischen Kompressionstherapie in der Pflegeausbildung
Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass phlebologische Kompressionstherapie bereits in der generalistischen Pflegeausbildung nur unzureichend thematisiert wird. Es gibt erhebliche Defizite bezüglich der der sachgerechten und zeitgemäßen
Vermittlung dieser Maßnahme. Zudem finden aktuelle Materialien und Methoden, die in Leitlinien, Expertenstandards
(AWMF, DNQP) und aktueller Fachliteratur thematisiert
werden, kaum Eingang in den Unterricht. Daher sehen wir in
der Einbindung der Pflegeschulen in dieses Projekt die
Grundlage für den Erfolg der Verbesserung der phlebologischen Kompressionstherapie im Pflegealltag.
Veranstaltungsort: ONLINE

Zweitägiger Workshop
Zwischenmenschliche Begegnung und emotionale Belastung in der Pflege
DPV Workshop
Emotionale Bedürftigkeit, Verletzlichkeit, Würde und Wertschätzung sind im Pflegeprozess von zentraler Bedeutung. Pflegende müssen sich auch unter Belastung ganz auf andere Personen einlassen können und dabei in der emotionalen Balance bleiben. In dieser Veranstaltung arbeiten wir vollständig ohne vorgefertigte Lehrmaterialien.
Praxisübungen (keine klassischen Rollenspiele), Impulsvortrag,
fachlicher Input, Theorieinput, Gruppenarbeit, lösungsorientiertes Feedback, Erfahrungsaustausch und persönliche
Notizen, Aufarbeitung, Erweiterung, Systematisierung, und
Verankerung der Ergebnisse in der Lerngruppe u.a.m.
Die Transfersicherung findet noch in der Veranstaltung selbst
statt.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld

Thüringer Wundsymposium
Leitlinien in der Wundversorgung
DPV Workshop
Am 1. Oktober veranstalten wir das Thüringer Wundsymposium, zwei
spannende Schwerpunkte stehen im Fokus. Vormittags geht es um die
leitliniengerechte Versorgung bei Wunden durch periphere arterielle
Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus und chronische venöse Insuffizi-
enz – eine komplexe Aufgabe, die ein interdisziplinäres Team und
umfangreiches medizinisches sowie pflegerisches Wissen erfordert. Ziel
ist, ein solides Wundmanagement als Gerüst professionellen Handelns
zu schaffen und Betroffene zu befähigen, mit den Einschränkungen
chronischer Wunden besser zu leben.
Am Nachmittag befassen wir uns mit dem Diabetischen Fußsyndrom,
seinen Entstehungsmechanismen und der Bedeutung von kausaler
Therapie sowie praktischer Umsetzung.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld

19. Thüringer Pflegesymposium
"Gewalt in der Pflege"
Auszug aus dem Grußwort der Schirmherrin Katharina Schenk (Thüringer Sozialministerin ):
Das diesjährige Thema „Gewalt in der Pflege, Erkennen,
Begegnen, Verhindern“ greift eine besonders sensible Heraus-
forderung auf. Gewalt ist oft Ausdruck von Überforderung,
strukturellen Schwächen und fehlender gesellschaftlicher
Unterstützung. Unter gemeinsamer Verantwortung aller Akteure
gilt es, ein Klima zu schaffen, welches Würde und Sicherheit für
Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen gewährleisten
kann.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Teilnahme in Präsenz sowie ONLINE möglich!
Veranstaltungsflyer
Zur Anmeldung
Vergangene Fortbildungsveranstaltungen

Den Tagen mehr Leben geben
"Wundmanagement im Kontext der Palliativmedizin"
Anmeldung für Den Tagen mehr Leben geben
Anmeldung für APN´s in der hausarztnahen Versorgung
Der Wundversorgung von Menschen am Ende des Lebens kommt eine besondere Bedeutung zu. Im Fokus der Wundversorgung steht dabei die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Betroffenen. Das schließt allerdings ein kuratives Ziel – z. B. die Abheilung der Wunde – nicht aus. Somit ist die entscheidende Frage in der palliativen Wundversorgung nicht, ob wir versorgen, sondern wie wir versorgen. Verbessern die eingeleiteten Maßnahmen die Lebensqualität oder verlängern diese das Leid der Betroffenen? Insbesondere bei exulzerierende Tumorwunden stellt uns diese Frage vor eine große Herausforderung. Exulzerierende Tumore sind gekennzeichnet durch den Zerfall der Geschwüre. Dadurch kommt es zu weitreichenden Komplikationen. Um mit dieser besonderen Situation umgehen zu können, benötigt man fundiertes Wissen über die Besonderheiten der Erkrankung und Wundversorgung.
Erfahren Sie in diesem Seminar wie Sie richtig mit dieser Situation umgehen. Sie lernen Möglichkeiten der Wundversorgung kennen. So können Sie durch die richtige Versorgung den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Mario Gießler
Leitender Wundmanager, Südharzklinikum Nordhausen

Pflegefachtag mit Rezertifizierung
"Alltagswunden richtig beschreiben und versorgen"
Im Pflegealltag treten nicht nur chronische Wunden auf, sondern auch traumatische Verletzungen wie Verbrühungen oder Wunden bei Pergamenthaut. In dieser Fortbildung erlernen Sie praxisnah alles Wichtige von der Ersten Hilfe bis zur Wunddokumentation. In diesem Seminar wird Ihnen Gerhard Schröder sehr praxisnah und verständlich anhand von zahlreichen Beispielen aufzeigen, wie Sie professioneller in Ihrem Alltag vorgehen können.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Gerhard Schröder
Lehrer für Pflegeberufe, Journalist, Gründungs- und Beiratsmitglied der
ICW e.V., Akademie für Wundversorgung Göttingen.

18. Thüringer Pflegesymposium
unter der Schirmherrschaft der Thüringer Sozialministerin Heike Werner.
Up Date - Palliativpflege Medizinrecht am Lebensende
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent*innen:
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Chefarzt Südharz Klinikum Nordhausen
Stationäre Palliativversorgung im Klinikum Nordhausen
Frühintegrierung am Beispiel von Tumorpatienten
Antje Wolf-Sauer
Hospizleitung, Stiftung Hospiz Haus Geborgenheit,
Neustadt im Harz
Hubert Klein
Rechtsanwalt zu Köln,
Hochschul-Lehrbeauftragter sowie Fachautor im
Gesundheits- und FEM-Recht, Jahrzehntelang
spezialisiert im Betreuungsrecht

Ärzte- und Pflegefachtag zum Thema Arbeitsrecht
mit Anordnungs- und Übernahmeverantwortung sowie der strengen Haftung bei Unterlassungen.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind wegen der Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen oft unsicher zu den konkreten Rechten und Pflichten im Arbeitsrecht. Hinzu kommen Pflichten durch ständig neue Urteile, in letzter Zeit besonders die des EuGH (Europ. Gerichtshof). Aus konkreten Streitverfahren heraus werden von heute auf morgen überraschend völlig geänderte Maßstäbe gesetzt, teils sogar rückwirkend. So jetzt zum Urlaubsanspruch oder aktuell die Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung („Stechuhr“-Urteil). In der Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften muss das System von Anordnungs- und Übernahmeverantwortung bekannt sein. Im Schadensfall droht neben arbeitsrechtlichen Konsequenzen auch Straf- und Schadensersatzhaftung. Und zwar für übermäßiges Handeln wie auch für pflichtwidriges Unterlassen (harte Haftung über § 13 StGB). Und es ist einfach die alten Eckpunkte und die neuen Rechtspflichten zu kennen.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Hubert Klein
- Rechtsanwalt zu Köln,
Hochschul-Lehrbeauftragter sowie Fachautor im
Gesundheits- und FEM-Recht, Jahrzehntelang
spezialisiert im Betreuungsrecht
Up Date Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung
17. Thüringer Pflegesymposium
Auszug des Grußwortes der Ministerin Heike Werner anlässlich des 17. Thüringer Pflegesymposiums:" Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung ist das zentrale Thema des diesjährigen Pflegesymposiums. Menschen, die auf Unterstützung und Betreuung angewiesen sind, verdienen eine qualitativ hochwertige Versorgung, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Die Gestaltung und Sicherstellung dieser Qualität in der Pflege sind daher von zentraler Bedeutung und liegen mir sehr am Herzen."
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Stephan Kreuels - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Dozent, Münster
Referentin:
Iris Meyenburg-Altwarg - Geschäftsführerin Com-P-Tense Germany GmbH
Referentin:
Carolin Ostwald - MA-Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe, Staatliches Berufsschulzentrum Nordhausen
Referent:
Mario Gießler - Pflegetherapeut ICW, Leiter Zentrales Wund- und Überleitungsmanagement der Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Pflegefachtagung
Infektmanagement und Schmerzen in der Wundversorgung
Chronische Wunden sind schlecht heilende Wunden. Dabei spielt die Infektion der Wunde eine entscheidende Rolle. Sie zu erkennen, ist der erste Schritt zur korrekten Behandlung. Betroffene haben zu 80% Schmerzen bei einer Wundinfektion. In diesem Seminar wird Ihnen Gerhard Schröder sehr praxisnah und verständlich anhand von zahlreichen Beispielen aufzeigen, wie Sie professioneller in Ihrem Alltag vorgehen sollen.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Gerhard Schröder - Leiter der Akademie für Wundversorgung
Pflegefachtagung
Was wissen Sie über Wundversorgung?
„Wenn man vier Wundversorgern einen Patienten mit einer chronischen Wunde vorstellt, würde man wohl vier Versorgungsempfehlungen bekommen!“ Immer wieder gibt es auch Gerüchte, was möglicherweise nicht mehr benuttz werden soll an Therapeutika, was gut oder nicht gut sei. Doch was ist wirklich „sicher“? Wie kann man das vorhandene Wissen in der Praxis anwenden? Anhand von praktischen Fällen wird Ihnen die Versorgung nach aktuellem Stand vermittelt. Sie werden nach diesem Seminar sicherer argumentieren und versorgen können.
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:
Gerhard Schröder - Leiter der Akademie für Wundversorgung
HYGIENEFACHTAG
Ein Tag im Zeichen der Hygiene
Die Veranstaltung wird im kommenden Jahr stattfinden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: info@dpv-online.de
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referenten:
Herr Dr. Markus Schimmelpfennig, Krankenhaushygieniker Kassel
Herr Chefarzt Dr. Tarillion, Chefarzt Südharz Klinikum Nordhausen
PFLEGEFACHTAGUNG
Was hat Ernährung mit Wundheilung zu tun?
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:Gerhard Schröder - Leiter der Akademie für Wundversorgung, Göttingen
PFLEGEFACHTAGUNG
Wundmanagement - Wenn der Schmerz seinen Reiz verliert!
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Referent:Gerhard Schröder - Leiter der Akademie für Wundversorgung, Göttingen
16. THÜRINGER PFLEGESYMPOSIUM
Update Qualitätssicherung in der pflegerischen Versorgung
unter Schirmherrschaft
der Thüringer Sozialministerin Heike Werner
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Stephan Kreuels - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Dozent, Münster
Gabriele Tammen-Parr - Sozialpädagogin, Mediatorin und Vorstandsvorsitzende der Interessenvertretung und Selbsthilfe Pflegender Angehöriger „Wir pflegen“
Ulrike Probst - Pflegefachkraft Med. Dienst Thüringen
Maria Thiel - Pflegefachkraft Med. Dienst Thüringen
PFLEGEFACHTAG / INTENSIVSCHULUNG
KOMPLETTREFORM IM BETREUUNGSRECHT & VOLLMACHTSRECHT
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
Hubert Klein - Rechtsanwalt zu Köln, Hochschul-Lehrbeauftragter sowie Fachautor im Gesundheits- und FEM-Recht, Jahrzehntelang spezialisiert im Betreuungsrecht
Kostenfreier Workshop | Hygiene - Lehren aus Corona
Im Rahmen des 9. Interprofessionellen Gesundheitskongresses der Springer Pflege
Veranstaltungsort: Online
Kostenfreier Workshop | Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Im Rahmen des 9. Interprofessionellen Gesundheitskongresses der Springer Pflege
Veranstaltungsort: Online
Pflegefachtagung
Thema: Was hat Ernährung mit Wundheilung zu tun?
Veranstaltungsort: Neanderklinik Harzwald GmbH
Neanderplatz4
99768 Harztor OT Ilfeld
Online-Kompaktfortbildung im Pflegerecht
Themen: Selbstständige Ausübung von
Heilkunde durch Pflegekräfte
Veranstaltungsort: Online
Weiterbildungen
Unsere Weiterbildungen im Überblick
Kongresse und Messen
Immer Up-To-Date durch das direkte Erleben von Innovationen und pflegespezifischen Entwicklungen auf den einschlägigen Fachveranstaltungen.

Kongress Pflege 2024 - Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege
im Maritim proArte Hotel Berlin
Das Kongressprogramm mit 33 Modulen und über 100 hochkarätigen Vortragenden steht! Starten Sie mit Springer am 26. und 27. Januar in Berlin ins neue Pflegejahr.
♦ Kongress Pflege 2024: Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege mit aktuellen Themen aus Management, Bildung, Recht, Personal, Politik und Praxis.
♦ 29. Pflege-Recht-Tag: Die juristische Fachveranstaltung für Anwält*innen, Jurist*innen und alle mit dem Pflegerecht befasste Personen.
♦ Webinarreihe Pflegerecht für Pflegekräfte: Für Interessierte, die nicht bis Januar warten möchten, gibt es bereits im November den dritten Teil unserer beliebten Reihe mit Themen von Arbeitsrecht bis Assistierter Suizid.
Veranstaltungsort: Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Tel. 0800 33 8 33 30
info.bpa@maritim.de
Vergangene Kongess- und Messeveanstaltungen
Kongress Pflege - Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege
Pflichttermin im Fortbildungskalender des Pflegemanagements: Kongress Pflege am 27. und 28. Januar 2023 im Maritim proArte Hotel in Berlin
Anmeldung
Veranstaltungsort: Maritim proArte Hotel Berlin / Friedrichstraße 151 10117 Berlin
Kongress Pflege - 17 Live-Webinare in 3 Wochen
Springer Medizin passt Kongress Pflege 2022 an aktuelle Entwicklung der Pandemie an:
- Erweitertes Online-Angebot
- Verlängerung des Veranstaltungszeitraums bis 18. Februar 2022
- Kongresseröffnung als Livestream am 27. Januar 2022: Podiumsdiskussion mit Gesundheits- und Arbeitsminister geplant
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich
Veranstaltungsort: Ausschliesslich Online-Seminare